Über Marstall

Was ist die Besonderheit von marstall-Pferdefutter?

Die ausreichende Fütterung von Heu bzw. entsprechender Weidegang ist die Voraussetzung für die gesunde Pferdeernährung. Anderseits nimmt die Gräser- und Kräutervielfalt der Wiesen und Weiden von Jahr zu Jahr ab. So hat sich marstall zum Ziel gesetzt, diese Mangelerscheinungen zu beheben. Ein wichtiger Punkt des marstall-Futterkonzeptes ist deshalb die systematische Aufwertung der Futterration mit hochwertigen Vitaminen, Mineral- und Wirkstoffen, die das Pferd im "modernen Heu" nicht mehr vorfindet.

Die entscheidende Säule des Futterkonzeptes ist jedoch das konsequent angewandte hydrothermische Produktionsverfahren von marstall.
Wie funktioniert das und was kann man darunter verstehen?
 

Vorab sind folgende
Zusammenhänge wichtig:

Die Natur hat das Pferd nicht als "Getreide-fresser" geschaffen. Vielmehr lebte die erste Pferdeform, der sogenannte Eohippus, vor rund 70 Millionen Jahren im Wald und ernährte sich von Blättern und Sträuchern. Vor rund 3 Millionen Jahren wechselte das Pferd seinen Lebensraum vom Wald in die Steppe. Im Laufe der Evolution hat sich auch die Ernährungsgrundlage geändert. Die Nahrung bestand nunmehr vorwiegend aus überständigem Steppengras, das diese Pferdeform 12- 16 Stunden am Tag zu sich nahm. Diese Tatsache prägt auch heute noch den Verdauungsvorgang des Pferdes, obwohl sich seit der Domestizierung vor rund 5000 Jahren im Tagesablauf des Pferdes einiges geändert hat.


Die wohl wichtigste Veränderung war, dass dem Pferd die lange Fresszeit nicht mehr zur Verfügung stand, denn es sollte dem Menschen ja zu Diensten sein. Eine neue Ernährungsform musste gefunden werden und so wurde die Getreidefütterung eingeführt, unbeachtet der Tatsache, dass der Verdauungsapparat des Pferdes keine Zeit hatte, sich evolutionstechnisch auf die Getreidefütterung einzustellen. So hat die Forschung rund um die Pferdefütterung sehr schnell erkannt, dass Getreide in ganzer Form vom Pferd sehr schlecht verdaut wird. Aufgrund dieser Erkenntnis hat man angefangen, Getreide zu walzen oder zu quetschen. Dadurch gingen aber viele Nährstoffe verloren. Genau an diesem Punkt setzt das spezielle marstall- Produktionsverfahren an.

Mit dem hydrothermischen Verfahren wird das Getreidekorn in die Müsliflocke "umgewandelt", die wiederum optimale Voraussetzungen für den von der Natur geschaffenen Verdauungsapparat des Pferdes erschließt.

Wie geht das von statten?
Durch das gleichzeitige Einwirken von Feuchtigkeit, Wärme und Druck wird der Korninhalt so umgewandelt, dass unsere Pferde mit ihrem hochkomplizierten Verdauungsapparat die im Korn enthaltenen Nährstoffe aufnehmen und verdauen können.

Dabei werden die durch den hydrothermischen Prozess (Einwirkung durch Feuchtigkeit, Wärme und Druck) frei gewordenen Nährstoffe aufgeschlossen und zugleich gebunden.

So werden dem Pferd durch die marstall-Müsliflocke die Nährstoffe in einer sehr bekömmlichen und zugleich hochverdaulichen Art zur Verfügung gestellt.

Durch das hydrothermische Verfahren von marstall kann die Stärkeverdaulichkeit von Getreide wie folgt verbessert werden:

Hafer von 75% auf 93%
Gerste von 20% auf 67%
Mais von 30% auf 85%


Im sogenannten "Flockenstuhl"
findet der hydrothermische Prozess
seinen Abschluss.

Was heißen will: Pferde, die mit marstall-Müsli gefüttert werden, benötigen geringere ERGÄNZUNGS-FUTTER-Rationen und sind dennoch komplett versorgt.

Welche weiteren Vorteile hat das marstall-Müslifutter?
Die Müsliflocke erfordert vom Pferd eine erhöhte Kautätigkeit, die wiederum automatisch zur verstärkten Speichelproduktion führt. Hier schließt sich der Kreis:
Je mehr Speichel das Pferd produziert, umso besser vorbereitet kommt das Futter in den Magen-Darm-Trakt. Dort "arbeiten" spezielle Enzyme und wandeln die Stärke im Getreidemehlkörper in Maltose um, die vom Pferd dann nahezu vollständig verwertet werden kann. Dieser Umwandlungsprozeß ist die Voraussetzung für eine hohe Verdaulichkeit der im Getreidekörper enthaltenen Nährstoffe. Je mehr Speichel produziert wird, umso reibungsloser läuft der gesamte Verdauungsprozess beim Pferd ab. Alles in allem: marstall-Müsli ist das ideale Ergänzungsfutter für Pferde.

Nähere Informationen über Marstall entnehmen Sie bitte der Firmenhomepage

www.marstall.at/index_marstall.htm